
Ein Zahnimplantat im Oberkiefer ist oft die beste Lösung nach Zahnverlust – doch nicht immer steht ausreichend Knochen zur Verfügung. Hier kommt der Sinuslift ins Spiel: Eine innovative und schonende Methode des Knochenaufbaus, die verlorenen Halt zurückbringt und den Weg für stabile, langlebige Implantate ebnet. Erfahren Sie, wie die Sinusbodenelevation funktioniert, für wen sie geeignet ist und warum sie heute unverzichtbar für den Implantationserfolg im Oberkiefer ist.
Sinuslift und Sinusbodenelevation – Moderner Knochenaufbau für sichere Zahnimplantate im Oberkiefer – Wann und warum diese Behandlung unverzichtbar ist
Für die Ästhetik und die Zahngesundheit sind Zahnimplantate eine entscheidende Maßnahme, die oftmals auch notwendig ist. Damit eine Implantation möglich wird, ist es wichtig, optimale Voraussetzungen zu schaffen. In einigen Fällen ist im Vorfeld ein Knochenaufbau notwendig. Dies gilt vor allem für die Implantation im Oberkiefer. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten und Methoden, die in einer spezialisierten Praxis professionell durchgeführt werden.
Für eine erfolgreiche Implantation müssen die Voraussetzungen geschaffen werden
Das Einbringen eines Zahnimplantats ist immer schwierig, wenn die vorhandene Knochenmasse im Kiefer nicht ausreicht. Ein Großteil der Patienten ist davon allerdings nicht betroffen, und das Zahnimplantat lässt sich problemlos einsetzen. Haben Patienten allerdings eine Zahnlücke, die längere Zeit unversorgt bleibt, kommt es im Ober- und Unterkiefer zum Knochenabbau. Dadurch wird der künstlichen Zahnwurzel nicht genügend Halt geboten. Fehlt die Knochensubstanz im Oberkiefer, zählt der Sinuslift, auch Sinusbodenelevation genannt, zu den innovativen Methoden. Der Sinuslift schafft für die Implantation im Oberkiefer das entsprechende Fundament.
Basis für die Implantation – Sinuslift oder Sinusbodenelevation
Der Sinuslift oder die Sinusbodenelevation ist eine Technik in der modernen Kieferchirurgie, mit der sich der Kieferhöhlenboden im Oberkiefer anheben lässt. Dadurch wird eine ausreichend große Basis für das Implantat geschaffen. Bei der Methode löst der Zahnarzt die Kieferhöhlenschleimhaut vom knöchernen Kieferhöhlenboden ab und hebt diesen leicht an. Es entsteht ein Hohlraum, den der Zahnarzt mit körpereigenem und körperfremdem Knochenmaterial auffüllt. Den spezialisierten Zahnärzten stehen mittlerweile zwei verschiedene Methoden zur Verfügung. Es handelt sich dabei um den internen und externen Sinuslift.
Implantation im Oberkiefer – der interne und externe Sinuslift
Damit der Sinuslift für die Implantation im Oberkiefer bei einem Patienten erreicht werden kann, stehen dem Zahnarzt zwei verschiedene Varianten zur Verfügung. Der interne oder der externe Sinuslift lassen sich leicht unterscheiden. Bei der internen Methode führt der Zahnarzt, das benötigte Knochenersatzmaterial, das für den Knochenaufbau nötig ist, durch ein Bohrloch ein. Diese Methode ist sehr schonend für den Patienten.
Wird die externe Methode angewandt, muss der Zahnarzt einen zusätzlichen Zugang erstellen, in den die Aufbaumasse für den entstandenen Hohlraum eingefüllt werden kann. Die eingeführte Aufbaumasse verwandelt sich anschließend langsam zu einer festen Knochensubstanz. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, der etwas größer ist. Ein klarer Vorteil ist, dass selbst bei wenig vorhandener eigener Knochenmasse des Patienten die Versorgung mit einem Implantat möglich wird.
Vor der Implantation entsteht eine Wartezeit von mehreren Monaten
Nach einer erfolgreichen Ausführung des Sinuslifts muss der Patient 3 bis 6 Monate warten, bis die Implantation erfolgen kann. Durch die Wartezeit wird sichergestellt, dass das Knochenersatzmaterial vollständig verwachsen kann und in einen eigenen Knochen umgebaut wird. Allerdings kann die genaue Dauer je nach individuellem Heilungsprozesse und der Menge des aufzubauenden Knochens stark variieren. Stehen größere Aufbauten an, dauert die Wartezeit oftmals auch bis zu neun Monate.
Für ein optimales Behandlungsergebnis beim Sinuslift muss die Praxis großen Wert auf eine moderne Ausstattung und Techniken legen. Die Praxis Prof. Dr. Dhom & Kollegen ist für diese Eingriffe optimal ausgestattet. Das Team um die Zahnärzte legen großen Wert auf eine angenehme und stressfreie Atmosphäre. Dies nimmt Patienten die Angst und unterstützt gleichzeitig den Heilungsprozess nach den Eingriffen.




